Neulich hatte auch ich mal wieder Geburtstag - bleibt ja nicht aus, trifft uns schließlich alle, einmal im Jahr. Aus zwei Gründen hatte ich mir gewünscht, dasselbe Restaurant aufzusuchen, in das Hans mich im letzten Jahr geführt hat: den Dachsbau …
Monat: Januar 2018

Die Bibliothek
Ein bisschen großspurig ist das schon, unsere Diele im ersten Stock als Bibliothek zu bezeichnen. Aber immerhin stehen dort zwei Bücherregale, vollgepackt mit Lesestoff aus eigenem und fremdem Bestand - geerbt, gekauft, geschenkt bekommen - und ein Eckbüffet für die …

Die Häschenparade
Dies ist eine Geschichte über Freundschaft und Teamarbeit. Meine Freundin Erika, mit der ich vor fast dreißig Jahren die Ausbildung zur Hotelfachfrau absolviert habe, bat mich um Hilfe bei einer Strickanleitung. Sie wollte für "sehr liebe Freunde" ein paar Häschen, …

Die Schuld-Urkunde
1890 nahm der damalige Apotheker Louis Rappe einen Kredit in Höhe von 16.000 Mark auf. Als ich kürzlich unseren Versicherungsagenten zu Besuch hatte, um ein Angebot für die Geschäftsversicherung einzuholen, einigten wir uns darauf, dass dies wohl die Summe war, …

Der Saal
Allmählich wird es Zeit, von unserem Veranstaltungsraum zu erzählen. Über die Entwicklung des Lesungsraums habe ich schon ausführlich berichtet, aber wir haben noch einen weiteren Saal, in dem wir Sitzungen und Festlichkeiten aller Art anbieten wollen. Als wir das Haus …

Homo Faber
Letzte Woche hat Hans seinen 65. Geburtstag gefeiert, Anlass genug, seine unermüdliche Arbeit an unserem Projekt zu würdigen. Ob auf dem Dach, im Lesungssessel oder beim Verputzen - immer macht er eine gute Figur. Und ohne ihn wären wir nicht …

Presseschau 2
Der Tag, an dem Hollywood anrief. So fühlte es sich an. Wenige Tage, nachdem der Artikel zur Scheckübergabe erschienen war, meldeten sich die Kinzigtal-Nachrichten, sie würden gerne einen Bericht über uns bringen. Wir beide und unser Projekt, in einer Homestory! …

Die Lehmputzmaschine
So sieht es aus, wenn die Lehmputzer mit ihrem schweren Gerät auffahren. Der babyblaue Minibetonmischer stand wochenlang vor der Haustür und diente zum Mischen des groben Lehms, der mittels eines Schlauches, wo erreichbar, auf die Wände gespritzt wurde. Danach wurde …