Die Heizung

Geheizt wurde die Alte Apotheke auch früher schon, aber was für ein Durcheinander! Von den Nachtspeicheröfen hatte ich ganz zu Anfang berichtet, daneben waren Ölöfen hier und da installiert, obwohl die Öltanks im Keller sehr neu und unbenutzt wirkten und  aufwendig mit Umweltauflagen entsorgt werden mussten.

Wir hatten uns dagegen für die Nutzung von Gas entschieden, auch weil erkennbar schon ein Anschluss bis zum Haus gelegt war. Jetzt galt es festzulegen, wo die zentrale Heizanlage hinsollte und wie die Wege bis in alle Räume gelegt werden könnten. Für heißes Wasser sorgen elektrische Boiler vor jedem Abnahmegerät, das war also wenigstens nicht auch noch zu berücksichtigen.

Am geeignetsten für die Heizanlage schien uns ein Räumchen hinter dem Lager, neben dem hinteren Treppenaufgang. Relativ zentral und ansonsten kaum nutzbar, war die Entscheidung in Absprache mit dem Installateur schnell getroffen.

Heizung

Von dort in alle Räume zu gelangen bedeutete einigen logistischen Aufwand. Hinauf ins Obergeschoss, ins Vorderhaus, von dort ins Erdgeschoss, vom Salon hinüber ins Café; eine Herausforderung war dann noch der Ausschank, denn auch wenn wir nur Kaltwasser benötigten, musste doch ein durchdachtes Konzept her. Der Weg durch den Keller bildete die Lösung.

In den Toiletten war zunächst lediglich ein Heizkörper im Vorraum der Damentoilette vorgesehen, bis wir im letzten Winter im Waschraum davor dermaßen gefroren haben, dass uns klar wurde, das wäre unseren Gästen nicht zuzumuten. Deshalb wurde in diesem Frühjahr noch eine Verbindung geschaffen, und nun gibt es auch ein kleines Heizkörperchen neben den Waschbecken.